2. Projekt: „Würfel der Religionen“ - Homepage der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

2. Projekt: „Würfel der Religionen“

Trialog 2014/2015 > Spuren hinterlassen: Pojekte der GNT

Projekttagebuch

April-Mai 2015

Einige Schülerinnen der Klassenstufe 10 erklärten sich bereit in einer freiwilligen AG in der 7. und 8. Stunde an den Würfeln weiter zu malen.
Es lagen bereits vom Projekttag im Dezember Folien vor, auf denen zu jeder Religion verschiedene Symbole mit ihren Umrissen abgebildet waren. Diese werden dann mit dem Overheadprojektor auf die Flächen des Würfels übertragen und ausgemalt. Wenn ein Würfel fertig bemalt ist, wird dieser mit Klarlack überstrichen.
Für die Schüler ist dies eine Möglichkeit, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und gleichzeitig für nachfolgende Schülergenerationen Spuren zu hinterlassen. Beim Malen entstehen viele Gespräche zu den Symbolen und zur Anwendung der Würfel im Schulbereich und im Unterricht und die Schülerinnen sind stolz darauf, dass ihre „Werke“ später im Schulhaus zu sehen sein werden.


März 2015

-Der Samt, um die Würfel innen auszugestalten, ist geliefert worden. Wir haben uns dazu entschieden, für jede Religion eine bestimmte Farbe zu benutzen. Jetzt geht es ans Nähen!
Religionsgruppen der Klassenstufen 5 bis 7 arbeiten an der inhaltlichen Ausarbeitung der Würfeltexte und überlegen, was in den Würfeln ausgestellt wird.


Januar und Februar 2015
-Alle Würfel sind gebaut – jetzt geht es ans Verzieren und Gestalten!
Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse aus den Klassenstufe 9 und 11 gestalten die Würfel mit religiösen Symbolen und lackieren sie.


Dezember 2014
- Die Schüler halten ihre Referate, in denen sie ihre Würfel von den ersten Entwürfen bis zum Bau präsentieren.



- Die Schüler beginnen mit der Montage der Sperrholzplatten, die zuvor von fleißigen Schülern der Klasse 6 d in die Werkräume gebracht wurden.



November 2014
- Die Schüler beginnen mit dem Bau der Würfel
- Zusammenbau der Grundkonstruktion aus Kanthölzern, erste Ergebnisse


Oktober 2014
- Die Schüler erstellen technische Zeichnungen zum Projekt
- Die Schüler erarbeiten einen Arbeitsablaufplan


September 2014
- Brainstorming zum Thema „Würfel der Religionen“
- wir erarbeiten Vorschläge, wie man das Projekt umsetzen könnte
- die Schüler  zeichnen erste Skizzen

Projektplanung

Kurzbeschreibung:
SuS bauen im Arbeitslehreunterricht Würfel mit Sichtfenstern, in deren Innern typische Gegenstände der verschiedenen abrahamischen Religionen zu sehen sind. Die Würfel enthalten ausgewählte Objekte, Bilder und Alltagsgegenstände zur jeweiligen Religion. Diese sollen Auskunft über die jeweilige religiöse Praxis geben und zeigen, wie Religion und tägliches Leben miteinander verflochten sind. Auf der Rückseite der Würfel werden Objekttexte angebracht, die über den dargestellten Sachverhalt erzählen. Die Texte werden im Religionsunterricht angefertigt. Die künstlerische Gestaltung der Würfel erfolgt im Kunstunterricht.

Klasse 5: Würfel zum Judentum
Klasse 6: Würfel zum Christentum (evangelisch und katholisch)
Klasse 7: Würfel zum Islam

Bezug zum Jahresmotto: Würfel stellen notwendiges Wissen zu den drei Religionen sehr anschaulich da; sie motivieren zum Betrachten, Lesen und zur Kommunikation.

Inhaltlicher/Pädagogischer Faden: Die Schüler können auf den Würfeln sitzen, sie drehen und wenden, die Ausstellung selbständig erkunden und die Objekttexte lesen. Im Umgang mit den Exponaten erhalten sie auf eindrückliche und abwechslungsreiche Weise Einblick in Religion und Kultur der drei abrahamischen Religionen. Nach einer Erkundungsphase können sich die Schüler das Erarbeitete gegenseitig präsentieren.

Das selbstständige Anfertigen und künstlerische Gestalten der Würfel im Arbeitslehre- und Kunstunterricht soll genauso motivierend wirken wie das Aussuchen und Beschreiben der Exponate im Religionsunterricht. Eine intensive Beschäftigung mit den Religionen wird möglich.

Die Würfel sollen dauerhaft im Schulgebäude ausgestellt werden, sodass sie täglich für alle SuS und Gäste unserer Schule zugänglich sind und als Zeichen für die trialogische Ausrichtung unserer Schule dienen. Zukünftige SuS-Generationen können die Würfel zudem im Rahmen des Fachunterrichts nutzen.


 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü dsl-vergleich.guru