2. Projekt: Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Gemeinde - Homepage der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

2. Projekt: Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Gemeinde

Trialog 2014/2015 > Spuren suchen: Projekte der GNT

Die Unterrichtseinheit als Bilderserie:

Projekttagebuch


Juni 2015

Die Unterrichtseinheit wurde mittlerweile von 2 9er Klassen im Rahmen des GW-Unterrichts durchgeführt. Zu beobachten war eine sehr hohe Unterrichtsbeteiligung, da die SuS wohl durch die Arbeit  mit Geschehnissen, die vor Ort in ihrer Gemeinde passiert sind, besonders motiviert sind. Außerdem konnten einige SuS den Unterricht mit Erzählungen aus dem eigenen Familienumfeld bereichern. Die Arbeit mit Quellenmaterialien unabhängig vom Schulbuch wurde von den SuS ebenso als motivierend empfunden.
Zudem bekamen die SuS Lust, mehr über die Zeit des Nationalsozialismus im Landkreis St. Wendel zu erfahren, sodass einige SuS Referate zu einzelnen Themen mit Regionalbezug derzeit vorbereiten (auf Basis der Bücher „Die Nazis aus der Nähe“ und „Unsere vergessenen Nachbarn“). Aus Zeitgründen konnte der Unterrichtsgang nach Sötern und Bosen allerdings noch nicht durchgeführt werden (voraussichtlicher Termin: Wandertag im Juli).


März-April 2015

Die Unterrichtseinheit ist erstellt und wartet auf ihre Erprobung im 2. Halbjahr in der Klassenstufe 9 im Rahmen des GW-Unterrichts.
Leider ist Frau Dörrenbächer, die die Einheit entworfen hat, seit Februar nicht mehr an unserer Schule tätig – vielen Dank nochmal für die Unterstützung!


Bericht Trialog der Kulturen/ Projekttag 10.12.14:

Als Vorbereitung auf die Trialog-Unterrichtsreihe „Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Gemeinde und das Schicksal unserer jüdischen Nachbarn“ hat die Klasse 9c am Projekttag im Dezember die Entwicklung des jüdischen Lebens in Deutschland herausgearbeitet. Dazu wurden sechs Gruppen gebildet, in denen die Schüler ihren Mitschülern die Situation der Juden seit der Antike bis ins 20. Jahrhundert anhand von selbst erstellten Plakaten präsentierten. Durch diese Sensibilisierung der Schüler wurde der Grundstein für die anschließende Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“ im Fach Gesellschaftswissenschaft gelegt. Die darauffolgende Trialogreihe stellt dann die Judenausgrenzung und –verfolgung in der Gemeinde Nohfelden vertiefend dar.


Projektplanung

Kurzbeschreibung:
Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Fach Geschichte zu den Ereignissen während der Zeit des Nationalsozialismus in unserer Heimatgemeinde und zum Schicksal der hier ansässigen jüdischen Bevölkerung (als Spuren-suchen-Projekt). Die zur Behandlung vom Lehrplan geforderte Thematik der Verfolgung der Juden soll exemplarisch an Beispielen aus unserer Heimatgemeinde erfolgen.

Die Unterrichtseinheit will durch das Einbinden außerschulischer Lernorte (Reste der jüdischen Kultur in unserer Gemeinde sowie Besuch eines Konzentrationslagers) die Thematik anschaulich vermitteln. Bezug zum Jahresmotto ist dadurch gegeben, da sich die Gruppe direkt mit der (jüdischen) Geschichte unserer Heimatgemeinde auseinandersetzt und vor Ort auf Spurensuche gehen kann. Geschichte wird vor Ort für die SuS erfahrbar.

Inhaltlicher/Pädagogischer Faden: Durch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu der Geschichte unserer Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus sollen die SuS für die Thematik interessiert werden; zugleich sollen sie aber auch dafür sensibilisiert werden, dass sich die Geschichte auch bei uns vor Ort, auf dem Dorf, genauso abgespielt hat, wie in den großen Städten Deutschlands. Besonders der Geschichtsunterricht der Klassenstufe 9 zur Thematik des Nationalsozialismus kann mit dem Unterrichtskonzept in den nächsten Jahren bereichert werden.

In diesem Bereich kooperiert das Projekt mit den Schülerinnen und Schülern der Projektgruppe 1 (Projekt „Ausstellung zur jüdischen Geschichte unserer Gemeinde“).

Außerschulische Lernorte sollen wesentlicher Bestandteil des Projektes sein. Neben den Resten der jüdischen Kultur in unserer Gemeinde bietet sich eine Exkursion zum ehemaligen KZ Hinzert im Hochwald an, dass kaum eine Stunde von unserer Schule entfernt liegt.

Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schüler: Die SuS der Klasse stammen überwiegend aus der Gemeinde, sodass ein direkter Bezug des Projektes zu den Heimatdörfern der SuS besteht.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü dsl-vergleich.guru