Hauptmenü:
Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-
im Wettbewerb "Trialog der Kulturen"
Schulform: Gesamtschule/Gemeinschaftsschule
Projekt: „Spuren suchen – Spuren hinterlassen“
Mit einer Vielzahl an Vorhaben startet die Gesamtschule/Gemeinschaftsschule Nohfelden-
Kontakt: Gesamtschule/Gemeinschaftsschule Nohfelden-
Nohfelden-
www.gesnohfelden.de, Projektverantwortliche: Jörg Friedrich und Petra Koch.
Der Trialog der Kulturen an der Gesamtschule Türkismühle in der Presse!
Schülerinnen und Schüler der Gesamt-
Türkismühle, 10.12.2014: Im Rahmen des Wettbewerbs "Trialog der Kulturen" der Herbert-
Die Klassenstufen fünf, sechs und sieben erarbeiteten sich an diesem Tag Wissen über die einzelnen Religionen und deren religiösen Bräuche. Mit Hilfe dreier Mütter unter der Leitung von Frau Fischer bereiteten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen acht und neun Speisen aus den drei Kulturkreisen des Judentums, Islams und des Christentums vor und entwarfen ein für alle Religionen geeignetes Tischgebet. Andere Schüler aus diesen Klassenstufen bauten im Werkunterricht aus Sperrholz Ausstellungswürfel, die wiederum von Jugendlichen der Klassenstufe 11 verziert wurden. Die fertigen Würfel sollen später Informationen zu den Weltreligionen zeigen und erklären.
Viele Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10.Klassen begaben sich an diesem Tag im Rahmen eines Wandertages auf Spurensuche jüdischen Lebens in den Gemeinden Nohfelden, Hoppstätten-
Unterstützt wurde die Schule an diesem Tag von einigen außerschulischen Bildungsträgern. Das Adolf-
Weitere Gäste kamen vom Netzwerk für Demokratie und Courage, die mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen zum Thema Rassismus arbeitete. Die Landeszentrale für politische Bildung Heidelberg bot für Oberstufenschüler einen Workshop zum Israel –Palästina-
Passend dazu haben sich Schülergruppen der Klassenstufen 10 und 11 zusammengefunden, um jeweils einen trialogisch geprägten Werbespot zu den Themen "Rassismus" und "Toleranz" zu planen. Schülerinnen der Schüler der Oberstufe waren zudem noch an folgenden Projekten beteiligt: Entwurf von Schulfestplakaten unter dem trialogischem Motto, Workshop zur aktuellen gesellschaftlichen Situation im Orient sowie einer Erstellung von trialogischem Hausaufgabenheft und trialogischen Wandertagen. Außerdem gab es ein Reporterteam, eine Fotodokumentationsteam sowie eine Schülergruppe, die sich um die Bewirtung der Gäste kümmerte.
Ein Highlight war die Band "Brilliant", die seit 2012 in dieser Besetzung existiert. Frontmann Jürgen Brill befasste sich schon sehr früh mit dem Thema Rechtsextremismus und verarbeitet das Thema in rockigen Liedtexten und Geschichten. Mit ihrer Musik wollen sie vor allem junge Menschen ansprechen und sie für dieses Thema sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Türkismühle waren sowohl von der Musik als auch von den Bandmitgliedern begeistert.
Im Rahmen der trialogischen Projekte sollen im nächsten Frühjahr zwei Reisen nach Spanien und Polen stattfinden, an den Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 sowie interessierte Eltern auf Spurensuche gehen können. Die Spanienfahrer interessieren dabei die Überreste der muslimischen und jüdischen Kultur auf der Iberischen Halbinsel. Die Fahrt nach Polen führt zu den ehemaligen Konzentrationslagern in Auschwitz und Birkenau sowie nach Krakau, wo unter anderem eine Stadtführung geplant ist.
Der Tag wurde abends mit einer Lesung von Dr. Thomas Döring vom Adolf Bender Zentrum über den Auschwitzüberlebenden Alex Deutsch abgeschlossen. Dessen Witwe, Frau Doris Deutsch, ergänzte den Vortrag mit persönlichen Erinnerungen an das Leben ihres Mannes.
Die Schulgemeinschaft konnte an diesem Tage mit der Vielzahl an Projekten ein Zeichen für interkulturelle Toleranz setzen. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei Unterschiede, aber vor allem auch Gemeinsamkeiten der einzelnen Kulturen und Religionen wahrnehmen und kennen lernen. Dieses Wissen ist wichtig für ihr späteres Leben in unserer multikulturellen Gesellschaft.