Der Förderverein der Gesamt-/ Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle war im vergangenen Schuljahr in verschiedenen Bereichen unterstützend tätig. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit geben. Beim Schulfest am 31.08.2013 wurde die Versorgung mit Getränken durch Mitglieder des Fördervereines, die den Getränkestand betreuten, sichergestellt. An den Hobbymärkten am 10.11.2013 sowie am 23.03.2014 übernahm der Förderverein die Bewirtung der Gäste.
Bei den Abschlussfeiern stiftete und verlieh der Förderverein, vertreten durch die Vorsitzende Ulrike Lünser, Preise für die besten im Abitur erbrachten Leistungen in den Fächern Spanisch und Mathematik, darüber hinaus für die besten im Hauptschulabschluss erzielten Ergebnisse in den Fächern Musisch-Kulturelle Erziehung (MuKu), Technik Wirtschaft und Soziales (TWS) sowie für die besten Leistungen im Mittleren Bildungsabschluss in den Gesellschaftswissenschaften. Das besondere Engagement für die Schule, das die Schüler der Technik-AG unter Leitung von Herrn Zimmermann bei allen schulischen Veranstaltungen zeigten, wurde ebenfalls vom Förderverein mit einem Preis honoriert.
Weiterhin wurden im vergangenen Schuljahr Autorenlesungen, ein Workshop für die Oberstufe zur Studien-und Berufswahl, das Projekt „Architektur trifft Schule“ und diverse Projekte in Kooperation mit der Lebenshilfe finanziell unterstützt. Letztere standen unter der federführenden Aufsicht von Frau Fischer.
Der Kassierer Herr Bohlen erklärte sich dankenswerterweise bereit, die für die Abiturfeier eingehenden Spenden zu verwalten.
Der Förderverein der Gesamt-/ Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle unterstützt im Schuljahr 2014/2015 sowohl die Finanzierung von Autorenlesungen und Musikprojekten als auch notwendige Anschaffungen zur Ergänzung der Musikanlage. Überdies finanziert der Förderverein die Bandklasse vor.
Anbei sehen Sie Bilder eines durch den Förderverein unterstützten Projektes zum Thema „Stärkenfindung“ mit dem Referenten Dirk Porten (Einstieg GmbH, Köln), das uns mit freundlicher Genehmigung der Schüler/innen des 11. Jahrganges zur Verfügung gestellt wurden.

