Trialogische Lehrerfortbildung 04.03.2015 - Homepage der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Trialogische Lehrerfortbildung 04.03.2015

Trialog 2014/2015

Einführung in den Islam und das Judentum am 04.03.2015 an der Ges Nohfelden - Türkismühle


Vor allem die Medien vermitteln über beide Religionen sehr einseitige Eindrücke, die dazu führen, Schubladendenken und Vorurteile aufzubauen.
Mit unserer Fortbildung am 04.03.2015 wollen wir ein differenziertes Bild über die heutigen Erscheinungsformen der beiden großen Religionen erhalten.
Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Wochen im Unterricht vor allem Nachfragen zu den Hintergründen der Ereignisse in Paris und Belgien sowie der Schreckenstaten des IS gestellt, an denen wir erkennen konnten, dass Angehörige der Religionsgemeinschaften oft unreflektiert in „Schubladen“ einsortiert werden. Wir haben uns als Schulgemeinschaft deshalb entschlossen, in diesem Schulhalbjahr verstärkt gegen religiöse Vorurteile vorzugehen und aufzuklären. Unser Fortbildungstag soll uns dabei helfen.

Programm des schulinternen Fortbildungstages am 04.03.2015

07.45 Uhr bis 08.30 Uhr:  inoffizieller Teil (nur Kollegium)  (Schülerbibliothek)
Organisatorisches/Schulinternes

08.30 Uhr bis 09.15 Uhr: Beginn offizieller Teil mit eingeladenen Gästen/Eltern/SV (Schülerbibliothek)
Grußwort Schulleiterin, Einführung in die Thematik des Trialogs,
Wettbewerbsvorstellung, Vorstellung der eigenen Projekte
09.15 Uhr bis 09.45 Uhr:  Frühstückspause

09.45 Uhr bis 10.00 Uhr:  Grußwort Frau Legrum (HQS), Vorstellung der Dozenten und der Workshops, Gruppeneinteilung

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr:  Workshop-Runde I

12.00 Uhr bis 13.00 Uhr:  Mittagspause

13.00 Uhr bis 15.00 Uhr:  Workshop-Runde II

15.00 bis 15.20 Uhr:   Kaffeepause

15.20 bis 15.45 Uhr:   Nachbetrachtungen/Feedback-Runde


Unsere Workshops

Workshops 1 und 2: „Einführung in das Judentum“

Workshop 1:
Dr. Alina Gromova  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt des Jüdischen                               
                                       Museum Berlin „Lebenswirklichkeiten. Jüdisches Leben in
                                       Deutschland heute“
Workshop 2:  
Manfred Levy   Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt


Workshops 3 und 4: „Einführung in den Islam“

Workshop 3:
Rabeya Müller  Institut für Interreligiöse Pädagogik und Didaktik Köln

Workshop 4:
Miyesser Ildem  ZIF – Zentrum für Islamische Frauenforschung und Frauenförderung
                                       Köln


Unsere Dozenten

Frau Dr. Alina Gromova studierte Jüdische Studien und Anglistik in Berlin, Potsdam und Melbourne. Sie promovierte im Fach Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin über junge russischsprachige Juden in Berlin und das Verhältnis zwischen Identität und urbanem Raum. Seit 2008 ist sie als Referentin für Führungen im Jüdischen Museum Berlin zu Themen "Jüdisches Leben, jüdische Traditionen" und "Judentum - Christentum – Islam – ein Religionsvergleich" tätig. Von 2010-2013 arbeitete sie im Vorstand der "Zurückgeben. Einer Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft" mit. Zudem war sie von 2010-2013 Redaktionsmitlied der "Medaon, einem  Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung". Seit 2013 ist Frau Gromova Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt des Jüdischen Museum Berlin "Lebenswirklichkeiten. Jüdisches Leben in Deutschland heute".

Herr Manfred Levy ist Mitarbeiter des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums in Frankfurt. Herr Levy ist Haupt- und Realschullehrer für Englisch und Politik und er arbeitete zunächst an mehreren Schulen im Raum Frankfurt. Schwerpunkte seiner Arbeit am Fritz Bauer Institut in Frankfurt sind:
- Interreligiöse Beziehungen in gemischten Lerngruppen heute
- jüdische Lebensformen der Gegenwart
- historische Formen des Judentums und des jüdischen Lebens in Frankfurt am Main nach 1945
-  Gedenktraditionen in Deutschland und angemessene Formen des Gedenkens für Jugendliche
Außerdem arbeitet Herr Levy an der Entwicklung von Studientagen zu aktuellen jüdischen Themen und begleitet pädagogisch verschiedene Ausstellungen im Jüdischen Museum Frankfurt. Zudem hat er an einigen Schulbüchern in den Fächern Ethik und Religion mitgearbeitet, unter anderem an „Ethik 5/6“ und „Ethik 7/8“ sowie „Entdecken und Verstehen 3“.

Frau Rabeya MÜLLER ist Islamwissenschaftlerin, muslimische Theologin und Religionspädagogin. Als langjährige Leiterin des Instituts für interreligiöse Pädagogik und Didaktik in Köln gestaltete sie Lehrbücher für den islamischen Religionsunterricht, entwickelte Unterrichtsmaterialien und Lehrplaninhalte, erarbeitete interreligiöse und interkulturelle Bildungstheorien und Unterrichtskonzepte. Unter anderem ist Frau Müller Mitherausgeberin des muslimischen Religionsbuches Saphir. Sie ist u.a. stellvertretende Vorsitzende des Zentrums für islamische Frauenforschung und Frauenförderung und Vorsitzende des religiösen Beirats des Departements für Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Frau Miyesser Ildem arbeitet als Informatikerin in der Schulverwaltung an einem Berufskolleg in Köln. Geb. 1974, Ausbildung zur religionspädagogischen Fachkraft beim IPD in Köln, Autorin, Mitbegründerin des ZIF-Zentrum für islamische Frauenforschung und Frauenförderung in Köln, zurzeit Vorsitzende des Zentrums, Mitglied im FACIT – Feministischer Arbeitskreis christlicher und islamischer Theologinnen, eine der ersten muslimischen NotfallbegleiterInnen in Köln, Mitglied im Forum der Brückenbauer.
Mit-Autorenschaft unter anderem beim Schulbuch Saphir (Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime) und dem dazu gehörenden Lehrerkommentaren.


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü